Projektförderung
Europäische Union; Horizon 2020, Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network
Förderperiode
01.09.2015 – 30.09.2018
Beschreibung
Innochain ist ein Konsortium aus sechs hervorragenden Forschungseinrichtungen und 14 führenden Industriepartnern mit dem Ziel, im Rahmen des Horizon 2020 ein Netzwerk aus 15 Promotionsstellen im Bereich innovatives Baudesign-Training zu schaffen.
Sechs Forschungseinrichtungen und 14 führende Architekturbüros aus Österreich, Deutschland, Spanien, Schweden, Schweiz und Großbritannien bündeln ihre Kräfte in einem neuen Forschungsnetzwerk, um zu untersuchen, wie fortgeschrittene Entwurfswerkzeuge die zukünftige Baukultur positiv herausfordern können, indem sie nachhaltigere, fundiertere und materiell smartere Designlösungen ermöglichen.
Das Pionier-Netzwerk, “Building Innovation in the Extended Digital Chain” (InnoChain), erhält eine Förderung von 4 Millionen Euro aus dem EU- Programm Marie Skłodowska-Curie Actions unter Horizon 2020 und beinhaltet 15 neue Promotionsprojekte aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen. Die Doktorand*innen werden an den Partnerhochschulen eingeschrieben und die 14 Industriepartner von Innochain bieten Praxiserfahrung, indem sie sie der angewandten Realität etablierter Forschung und Entwicklung entlang der digitalen Kette aussetzen.
Die Leiterin des Projekts, Mette Ramsgaard Thomsen, Professorin an der Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Architecture, sagt: “Das Ziel des Projekts ist es, das Wissen über computerbasierte Baudesignmethoden in Akademie und Praxis zu erweitern und aufzubauen. Innochain hat einen starken interdisziplinären Schwerpunkt und verbindet junge und etablierte Forschungsumfelder an Hochschulen mit professioneller Praxis aus Architektur, Ingenieurwesen, Entwurfssoftwareentwicklung und Produktion."
Das Netzwerk wird die erweiterte digitale Kette untersuchen als ergiebige Gelegenheit zur Design-Innovation. Es wird neue interdisziplinäre Designmethoden entwickeln, die fortgeschrittene Simulation und materielle Herstellung integrieren. Unter Anwendung einer praxisbasierten, auf die Industrie ausgerichteten Methodik, fragt das Netzwerk, wie neue maßgeschneiderte Designwerkzeuge geschaffen werden können, die fortgeschrittene Simulation von Tragwerk, Material und Prozess ermöglichen, und wie sie zur Schaffung smarter Materialien und Designlösungen führen können.
Projektpartner
Akademische Partner
Centre for Information Technology and Architecture (CITA),
The Royal Danish Academy of Fine Arts, Schools of Architecture, Design and Conservation, Copenhagen, Denmark
The Bartlett School of Architecture (BSA)
University College London, England
Institute of Building Structures and Structural Design
Unverstity of Stuttgart, Germany
Institute of Architecture (IOA)
The University of Applied Arts Vienna, Austria
School of Architecture - Architectural Technology
Stockholm, Sweden
Institute for Advanced Architecture of Catalonia (IAAC)
Barcelona, Spain
Industriepartner
BIG, Copenhagen et al
Blumer-Lehmann Ag; Gossau, Schweiz
BUROHAPPOLD Engineering, Bath et al
Cloud 9, Architects, Barcelona Spain
Design to Production, Stuttgart
FibR, Stuttgart
Foster + Partners, London et al
Henn GmbH, Munich et al
McNeel, Barceloa, Spain
ROK, Zurich, Switzerland
S-Form, Deizisau, Germany
Str.ucture, Stuttgart, Germany
Smith, Copenhagen, Denmark
White, Stockholm, Sweden
Jan Knippers
Prof. Dr.-Ing.Institutsdirektor